







Architektour Bustour von Prien nach Kraiburg am Inn
am 24.06.2023 im Rahmen der Architektouren 2023
Abfahrt war um 9.00 Uhr
Bahnhof Prien nach Kraiburg am Inn
Ab 12.00 Uhr gab’s ein Mittagsmenü für die Architektouristinnen und -touristen im Restaurant Hardthaus
Weiterfahrt: 13.45 Uhr
Um 17.00 Uhr war der Bus wieder zurück in Prien am Chiemsee. Impressionen von der Tour finden Sie auf unserer Startseite.

Der 1. Erfahrungsaustausch BIM für die Region Süd/Ost-Bayern bietet die Möglichkeit, regionale Bauprojekte kennenzulernen, die bereits mit der BIM Methode umgesetzt wurden/werden. Bereits mit BIM arbeitende Planerinnen und Planer sowie Firmen können ihre bisherigen Erfahrungen austauschen, diskutieren und neue Kontakte knüpfen. Veranstalter sind das Staatliche Bauamt Traunstein, das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Bayerische Architektenkammer. Der Eintritt ist frei!

Die BIM Arbeitsmethode ist derzeit bei Architekten und Ingenieuren in Deutschland in aller Munde. Viele Bauherren, Planungsbüros und Baufirmen haben jedoch aus den unterschiedlichsten Gründen den Einstieg noch nicht gewagt. Andere haben möglicherweise bereits erste Baumaßnahmen mit der neuen Methode abgewickelt oder befinden sich mitten im Planungs- bzw. Bauprozess und sind daher offen für neue Ideen und Anregungen, um ihre BIM-Arbeitsprozesse zu verbessern.
Für alle Akteure im Bauprozess ist es von Vorteil, wenn ein regionales Netzwerk zum Erfahrungsaustausch von Anwendern und Interessenten entstehen. Nur so kann sich die BIM Arbeitsweise weiter etablieren. Dieser 1. Erfahrungsaustausch BIM für die Region Süd/Ost-Bayern bietet die Möglichkeit, regionale Bauprojekte kennenzulernen, welche bereits mit der BIM Methode umgesetzt wurden/werden. Zudem können bereits mit BIM arbeitende Planerinnen und Planer sowie Firmen ihre bisherigen Erfahrungen austauschen, diskutieren und neue Kontakte knüpfen. Bitte melden Sie sich bis zum 20.03.2023 an – der Eintritt ist frei!
Nähere Informationen und Anmeldung über den Kooperationspartner BayIka
Am Dienstag, 29.11.2022 von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr findet im großen Sitzungsaal des Landratsamts Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Architektenkammer die Vernissage zur Ausstellung „Architektouren 2022“ statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung bittet das Landratsamt um vorherige Anmeldung
Im Anschluss bietet sich bei einem kleinen Sektempfang die Gelegenheit, im Foyer im 2. Stock die Ausstellung zu den „Architektouren 2022“ der Bayerischen Architektenkammer zu besichtigen. Nutzen Sie die Gelegenheit, architektonische Highlights und energetische Themen anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 30.12.2022, immer werktags von 8:00 -16:00 Uhr, zu besichtigen.


Der Treffpunkt Architektur Oberbayern und die städtische Galerie im Theater Ingolstadt laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung „Über Oberbayern“
Das 1964 nach Plänen von Hardt-Waltherr Hämer errichtete Stadttheater Ingolstadt bietet einen besonderen Rahmen für die Präsentation der Preisträger des 2021 erstmalig vom Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Kreisverband München-Oberbayern ausgelobten Architekturpreises „Über Oberbayern“. Die vorgestellten Bauten aus unterschiedlichen Regionen Oberbayerns geben Inspiration und Ansporn
für zukünftige Planungen in Architektur und Städtebau. Die Initiative für die Ausstellung geht auf den 2021
gegründeten Treffpunkt Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer zurück, dessen Zielsetzung es ist, regionale Architektur- und Baukultur zu stärken.
Am Freitag, 7. Oktober ab 17:00 Uhr, im Bischof-Bernhard Haus, Kraiburg am Inn
Architekt Josef Anglhuber, Beiratsmitglied des Treffpunkts Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer und Gastgeber des Architektur-Dinners, gelingt es jedes Jahr aufs Neue, ein spannendes Programm zu organisieren. Diesmal zeigt er im Foyer des Bischof-Bernhard Hauses in Kraiburg am Inn eine Auswahl aus der Wanderausstellung „Architektouren 2022“. Der Abend beginnt mit einem Grußwort von Doris Lackerbauer, Vorstandsmitglied der Bayerischen Architektenkammer. Während des Feinschmecker-Menüs referieren anschließend die Architekten Axel Frühauf, Armin Pedevilla, Benedikt Sunder-Plassmann und Felix Bembé über aktuelle Projekte aus ihren Büros. Das wird ein Genuss!
Mit einem Unkostenbeitrag von 75,- Euro für das Menü, die Getränke und das Rahmenprogramm können Sie auch dabei sein. Anmeldung hier: www.hardthaus.de/termine.

Der Treffpunkt Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer – TAO lädt am Freitag den 29.07.2022 um 16:00 Uhr zu einem Vortrag über nachhaltigen Lehmbau in das Kulturforum Klosterkirche Traunstein, Ludwigstraße 10, ein und startet damit die Vortragsserie „Baustoff Erde“. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Lehmbau-Experten Prof. Anna Heringer und Martin Rauch sprechen über die faszinierenden Potenziale von Lehm als Baumaterial der Zukunft.
Für die Architektin Prof. Anna Heringer aus dem Berchtesgadener Land ist Architektur ein Werkzeug, Lebensbedingungen zu verbessern. Ihre Bauten, u.a. in Bangladesh, Ghana, Österreich und Bayern, stehen für eine globale Strategie der Nachhaltigkeit, die auf der Nutzung lokaler Ressourcen basiert. Das Baumaterial Lehm in seiner sozial-politischen Gestaltungskraft spielt dabei eine zentrale Rolle. Heringer lehrte und lehrt u.a. an der Universität Liechtenstein, an der Harvard University, der ETH Zürich sowie der Kunstuniversität Linz und ist u.a. Preisträgerin des New European Bauhaus Awards, des Global Awards for Architecture, des Aga Khan Awards und des Obel Awards.

Der Treffpunkt Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer und das Freilichtmuseum Glentleiten luden am 7. Juli 2022 um 18:00 Uhr herzlich zur Ausstellungseröffnung „Über Oberbayern“ in die Zollingerhalle des Freilichtmuseums Glentleiten des Bezirks Oberbayern ein.
Noch bis zum 24. Juli bietet die eindrucksvolle, historische Zollingerhalle auf dem Areal des Freilichtmuseums Glentleiten den Rahmen für die Präsentation der Preisträger des 2021 erstmalig vom Bund Deutscher Architekten BDA Kreisverband München-Oberbayern ausgelobten Architekturpreises „Über Oberbayern“. Die Bauten aus unterschiedlichen Regionen Oberbayerns geben Inspiration und Ansporn für zukünftige Planungen in Architektur und Städtebau. Die Initiative für die Ausstellung geht auf den 2021 gegründeten Treffpunkt Architektur Oberbayern der Bayerischen Architektenkammer zurück, dessen Zielsetzung es ist, regionale Architektur- und Baukultur zu stärken.
Read moreIm Rahmen der Architektouren fand am Sonntag den 26.06.2022 bei strahlend blauem Himmel unsere Busrundtour statt, die von Prien über Wasserburg, Altenmarkt und Kloster Seeon wieder zurück nach Prien führte:
Fotos: Wolfgang Lechner und Heiner Pflugfelder

Die Teilnahme ist kostenfrei und es sind noch Plätze frei!!! (Stand 22.06.2022, 17.30 Uhr…)
10.00 Uhr Start am Bahnhof Prien
Fahrt nach Wasserburg am Inn (ca. 30 Minuten)
1. Besichtigung um 10.30 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten:
Instandsetzung von Dach und Fassade, Burg 9
Der 1526 erbaute „Ehemalige Herzogliche Getreidekasten“ der Burg 9 wurde umfassend instandgesetzt.
Architektur: Rieger Lohmann Architekten, Fertigstellung: Dezember 2021
11.00 Uhr Abfahrt nach Altenmarkt an der Alz (ca. 30 Minuten)